Das Filmforum der HBK präsentiert im Sommersemester 2018:

   

 

Montag | 11.06.18 | 19:00 h

Zu Gast:  Wolfgang Müller – Die Tödliche Doris.
Subkultur Westberlin und Geniale Dilletanten

Seit der Gründung seiner interdisziplinären Postpunkband 'Die Tödliche Doris' 1980 beschäftigt sich der Künstler Wolfgang Müller mit dem Thema Identität und Identitätskonstruktion. Die körper- und identitätslose Doris entwickelte neben Musik einen Super8-Kosmos, der von narrativen bis experimentellen Filmen reicht. Nach Untergang der Insel Westberlin im Jahr 1990 richtete der Künstler seinen Fokus auf die Insel Island. Dort entdeckte er ein altes Weinlied, welches wie die deutsche Nationalhymne klingt und begegnete dem einzigen Transvestiten der Insel (1994). Elísa sagte ihm: "Touristen kommen aus aller Welt hierher um Natur pur zu erleben, Geysire, Vulkane und Gletscher - aber ich bin auch ein Stück Natur, wie eine bizarre Orchidee oder die seltene Schnee-Eule."

 

     
   

 

Filmprogramm (ca. 50 min):

Die Tödliche Doris - Naturkatastrophenkonzert
| 4 min | 1984 | digifile (Video) | col | sound | OV (nodialog)
Wolfgang Müller - Sálmur yfir vini
| 3:21 min | 2002/2008 | digifile (Video) | col | sound | OVisländisch (UTdt)
Die Tödliche Doris - München
| 6 min | 1987 | digifile (Super8) | col | sound | OVdt (UTdt)
Die Tödliche Doris - Das Leben des Sid Vicious
| 12 min | 1981 | digifile (Super8) | col | sound | OV (nodialog)
Die Tödliche Doris - Material für die Nachkriegszeit
| 9 min | 1981 | digifile (Super8) | col | silent
...und andere Filme - zusätzlich:
Die Tödliche Doris - Tapete
| 23 min | 1984 | digifile (Super8) | col | silent



Wolfgang Müller (*1957 in Wolfsburg) lebt in Reykjavik und Berlin. Der Gründer und Spiritus Rector von »Die Tödliche Doris« ist Musiker, Publizist, Schauspieler, Hörspielmacher, Genialer Dilletant, Kurator, Grafiker, Missverständniswissenschaftler, Performer, Elfenexperte, Punk, Professor und Künstler. Er hatte Lehraufträge u. a. an den Kunsthochschulen München, Saarbrücken, Bern, Basel, FH Graz, Reykjavik, San Diego und 2001/02 eine Professur an der Hochschule der Künste in Hamburg. Neben Hörspielen und Belletristik erschien 2013 sein Besteller »Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit« (philo fine arts).

[ www.wolfgangmuellerrr.de ]


Wolfgang Müller - Sálmur yfir vini
| 3:21 min | 2002/2008 | digifile (Video) | col | sound | OVisländisch (UTdt)
Es singt die Goersch'sche Chorgemeinschaft Baruth (Brandenburg), 2002/2008. Komposition Haydn, Joseph Text: Hafstein, Hannes
Die Goersch’schen Chorgemeinschaft aus Baruth singt ein Weinlied in isländischer Sprache. Dieses handelt davon, dass nur Abstinenzler und Säufer etwas gegen Wein hätten - wir dagegen trinken ihn gern: er ist ein Geschenk Gottes. Das schrieb vor über hundert Jahren der Islandminister und Dichter Hannes Hafstein zu einer bekannten Komposition von Joseph Haydn.
Wolfgang Müller organisierte im Jahr 2002 ein Gesangsvortrag der Goersch’schen Chorgemeinschaft Baruth aus Brandenburg mit dem isländischen Lied „Sálmur yfir víni“. In Müllers Auftrag reiste der Germanist und spätere Isländischlektor der Universität Wien, Jón Bjarni Atlason ins Brandenburgische Baruth, um mit den Chormitgliedern die korrekte Phonetik des Isländischen einzustudieren.
Die Melodie von „Sálmur yfir víni“ entstammt Joseph Haydns 1797 als Kaiserhymne verwandtem Lied: „Gott erhalte Franz, den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz“. Gern wurde Haydns Melodie weiterverwendet. Hoffmann von Fallersleben vertonte mit ihr sein „Lied der Deutschen“, ein Lied gegen die Kleinstaaterei, vom Autor selbst als Trinklied verstanden. Die isländische Textfassung der Haydnmelodie stammt vom Dichter Hannes Hafstein. Dieser war seit 1904 der erste Minister für die Belange Islands im dänischen Parlament. In seiner Variante „Sálmur yfir víni“ preist der Dichter die Freuden des Rotweintrinkens. Alle Menschen, so Hannes Hafstein liebten Wein – nur Alkoholiker und Abstinzler hassten ihn.


 

[ Abbildung oben: Material zu dem Film 'Material für die Nachkriegszeit' (1981) von Die Tödliche Doris ]

 

Übersicht Sommersemester 2018

 

Filmforum

home